Wie viel Fläche wird für den Bau einer Windenergieanlage benötigt?

Kurzfassung: Laut Untersuchungen des Thünen-Institutes in Braunschweig ist Windenergie auch unter den Erneuerbaren Energien die flächeneffizienteste Erzeugungsform. Pro Windenergieanlage werden im Schnitt 0,48 ha benötigt. a) Am Standort Pro WEA sind etwa 0,48 ha Fläche erforderlich. Für aktuell gängige Anlagentypen liegt die Größe des Fundaments bei durchschnittlich ca. 350 m².[1] Bei Standorten im Wald muss…

Warum werden Windräder im Wald gebaut, wenn es ausreichend andere Flächen gibt?

Kurzfassung: Knapp ein Drittel der Fläche Deutschlands ist mit Wald bedeckt, in Baden-Württemberg sind es sogar fast 40 Prozent. Um die Klimaziele zu erreichen, ist ein starker Ausbau der Windenergie notwendig. Da die windhöffigen, d.h. die für Windenergie besonders ertragreichen Standorte in Baden-Württemberg zumeist auf bewaldeten Kuppen der Mittelgebirgshöhenzüge liegen, müssen für den Ausbau der Windenergie auch Waldflächen herangezogen…

China stößt weltweit am meisten Treibhausgas aus. Sollte dann nicht China erst mal etwas tun?

Kurzfassung: Kein Land kann alleine die Klimakatastrophe bekämpfen. China stößt zwar in der Gesamtbetrachtung als Land die meisten Treibhausgasemissionen aus. Bei den heruntergebrochenen Emissionen pro Kopf rangiert das Land aber auf demselben Platz wie Deutschland.   China hat im Jahr 2022 knapp 11,5 Milliarden Tonnen CO2 ausgestoßen und rangiert damit auf Platz 1 der weltweit…

Warum werden Windenergieanlagen im Süden Deutschlands gebaut? Lohnt sich das überhaupt?

Kurzfassung: Auch in Süddeutschland weht an vielen Orten in entsprechender Höhe genügend Wind, um rentabel Windstrom zu erzeugen. Ermöglicht wird dies auch durch den technischen Fortschritt mit höheren Türmen, größeren Rotoren und dahingehend auch größer Anlagenleistung. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn Windenergie geographisch verteilt erzeugt wird. Dies führt trotz witterungsbedingten Schwankungen zu einer stetigeren Einspeisung…