Dieser Flyer informiert über die Aufgaben- und Arbeitsbereiche des Dialogforum Energiewende und Naturschutz und erklärt, in welcher Weise die Ansprechpartnerinnen Sie bei Planungsprozessen und Fragen zu unseren Themenbereichen unterstützen können.
Diese Broschüre informiert über mögliche Konflikte, die beim Ausbau von Freiflächen-Photovoltaik auftreten können und zeigt Lösungsmöglichkeiten durch die richtige Gestaltung und Pflege der Flächen. Außerdem gibt es einen Überblick, wie die Verfahren zur Planung von PV-Freiflächenanlagen ablaufen und wie sich jede und jeder Einzelne an diesen Verfahren beteiligen kann.
Positionspapier Solarenergie & Hinweise für den naturverträglichen Ausbau von Freiflächensolaranlagen
BUND und NABU positionsieren sich klar zu Solarenergie und geben Hinweise für den naturverträglichen Ausbau.
NABU und BUND haben ein neues Positionspapier zu Solarenergie mit Forderungen an die Landesregierung, Kommunen und Projektentwickler*innen verfasst. Außerdem haben sie zusammen mit der Bodensee-Stiftung und den Naturfreunden Baden-Württemberg die Hinweise für den naturverträglichen Ausbau von Freiflächensolaranlagen überarbeitet und erweitert. Die Hinweise können Naturschützer*innen, Projektentwickler*innen und Gemeinden als Orientierung für den Solarenergieausbau unter Berücksichtigung des Naturschutzes dienen.
Die Broschüre zeigt Möglichkeiten der Öffentlichkeitsbeteiligung beim Ausbau der Verteilnetze auf und erklärt wie eine Vereinbarung mit dem Naturschutz durch eine frühe Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern gelingen kann. Die Publikation richtet sich an Naturschützerinnen und Naturschützer sowie Interessierte vor Ort. Die beschriebenen Planungsabläufe und Verfahren sollen dabei helfen naturschutztechnische Aspekte zielgerichtet in den Beteiligungsprozess einzubringen und den Verteilnetzausbau fundiert mitzugestalten.
Die Broschüre zeigt Konflikte mit dem Naturschutz beim Ausbau der Verteilnetze auf und beschreibt Lösungsansätze. Die Publikation richtet sich an Naturschützerinnen und Naturschützer, Verteilnetzbetreiber und weitere Verfahrensbeteiligte sowie Interessierte vor Ort. Die beschriebenen naturschutzfachlichen Empfehlungen sollen dabei helfen, die wesentlichen Aspekte des Natur- und Artenschutzes beim Verteilnetzausbau zu erkennen und fachlich fundierte Stellungnahmen zu formulieren.
Das FAQ beantwortet häufige Fragen zu den Themen Energiewende und Netzausbau, Konflikte mit dem Naturschutz beim Ausbau der Verteilnetze und Lösungsansätze, Netzplanung und Verfahren (raumplanerische und technische Fragen) sowie der Öffentlichkeitsbeteiligung beim Verteilnetzausbau.
Das Papier richtet sich an Naturschützerinnen und Naturschützer sowie an alle weiteren Interessierten.
Erfolgreiche, Erfolg versprechende & innovative Ansätze
BUND und NABU zeigen in der Broschüre anhand von acht gelungenen, Erfolg versprechenden und innovativen Beispielen aus der Praxis, wie der Ausbau von Windenergie gemeinsam mit dem Artenschutz gelingen kann: Artenschutzkonflikte können deutlich minimiert werden, wenn standortspezifische Gegebenheiten und Jagdverhalten berücksichtigt werden.
Für die Erweiterung unserer Broschüre sind wir auf der Suche nach praxisorientierten und erfolgsversprechenden Beispielen zum Thema Windenergie und Naturschutz. Möchten Sie uns Beispiele zukommen lassen, dann kontaktieren Sie uns bitte.
Der vorliegende Faktencheck Windenergie ist eine
überarbeitete und aktualisierte Fassung des bisherigen Faktenchecks von BUND und NABU Baden-Württemberg. Im der Broschüre werden fünf Fakten rund um das Thema Windenergie im Allgemeinen und in Bezug auf Aspekte des Naturschutzes beschrieben und erklärt.
Der Leitfaden informiert über Beteiligungsmöglichkeiten und über rechtliche Grundlagen bei Windenergieverfahren.
Ergänzend ist ein Kapitel zu Naturschutzmaßnahmen, die beim Bau von Windenergieanlagen umgesetzt werden müssen, zu finden. Außerdem werden weitere Fragen ausführlich und praxisnah beantwortet. Zum Beispiel: Wer plant was, wie, wo und wann? Welche Verfahren betreffen bei uns die Planungen zur Windenergie? Wie gehen wir bei der Abgabe einer Stellungnahme vor?
Ein umfassender und schneller Ausbau der Erneuerbaren Energien ist essenziell für die Erreichung der Klimaziele. Doch immer öfter werden Stimmen laut, die Argumente gegen die Erneuerbaren, speziell gegen die Windenergie vorbringen. Diesen ist das Dialogforum Energiewende und Naturschutz auf den Grund gegangen und hofft, mit den folgenden FAQs die Diskussion zu versachlichen.
Einbezogen wurde der aktuelle Forschungsstand bis Juni 2024
Über die Bedeutung der Windenergie für Baden-Württemberg, naturschutzfachliche Aspekte und die dringend benötigte Bürgerbeteiligung bei Windenergieplanungen informiert dieses gemeinsame Positionspapier von NABU und BUND.
Auch die Forderungen für die weitere Entwicklung in diesem Bereich sind darin zusammengefasst.
Energiewende braucht Energie! Und zwar nicht nur Energie, die von Windenergieanlagen oder Photovoltaikanlagen ins Stromnetz eingespeist wird, sondern auch Energie, die Menschen einsetzen, um ihre Vision einer naturverträglichen Energiewende in die Tat umzusetzen. Dass sich der Einsatz dieser Menschen vor Ort und der Dialog zwischen allen Beteiligten lohnt, zeigen die in der Broschüre vorgestellten Beispiele zu Windenergie, Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Stromverteilernetzen.
Diese Handreichung soll Ihnen einen Überblick über aktuelle rechtliche Hintergründe und ihre Auswirkungen auf die ehrenamtliche Naturschutzarbeit geben.
Klimawandel, Rebhühner und Solarzellen: Darum ging es beim 12. Stuttgarter Science Slam am 22. Oktober 2018 im Stuttgarter Theaterhaus. Das Prinzip ist einfach: Wissenschaftler*innen überzeugten ihr Publikum davon, wie spannend Wissenschaft, Klimaschutz und Naturschutz sein können. Kreativ, unterhaltsam und für jedermann verständlich präsentierten sie innerhalb von zehn Minuten ihre Forschungen.
Das Besondere an diesem Slam: Das Dialogforum Erneuerbare Energie und Naturschutz richtete diese Spezial-Ausgabe aus. BUND-Projektleiterin Franziska Janke führte auf der Bühne ein Streitgespräch mit einem schwäbischen Rotmilan, um so auf Konflikte zwischen Naturschutz und Erneuerbare Energien aufmerksam zu machen.
Hören Sie hier, den Podcast mit Rotmilan „Horscht“:
Publikationen Dritter
Planungshinweise der LUBW
Hinweise zur Untersuchung von Fledermäusen bei Bauleitplanung und Genehmigung von Windenergieanlagen
Hinweise für den Untersuchungsumfang zur Erfassung von Vogelarten bei Bauleitplanung und Genehmigung von Windenergieanlagen
Hinweise zur Bewertung und Vermeidung von Beeinträchtigungen von Vogelarten bei Bauleitplanung und Genehmigung für Windenergieanlagen
Fließschemata „Bauleitplanung für Windenergieanlagen innerhalb oder außerhalb eines Dichtezentrums des Rotmilans“
BUND-BW, NABU-BW, LNV, Bundesverband WindEnergie (BWE-LV BW) und dem Berufsverband Landschaftsökologie (BVDL)
Der im Mai 2019 von den fünf Verbänden vorgestellte Kriterienkatalog für eine gute gutachterliche Praxis soll dazu beitragen, die Qualität der dafür benötigten Artenschutzgutachten durch mehr Transparenz und einheitliche Methodenstandards sicherzustellen: